top of page

Klassenausflüge


2025


Unser Besuch im Wasserwerk Langenau

 

Am 24.2.2025 besuchten die 4. Klassen die Landeswasserversorgung in Langenau. Von dort bekommen alle Thalfinger Bürger ihr Trinkwasser.

Frau Eisenlauer zeigte der 4b zuerst die Ausstellung „Auf den Spuren unseres Trinkwassers“, während die 4a mit Frau Klein das Gelände erkundete.

Wir lernten, dass nur 3% allen Wassers auf der Erde Süßwasser ist und uns Menschen nur 1% zur Verfügung steht. Im Anschluss erklärte sie uns, durch welche Erdschicht das Wasser am schnellsten hindurchfließt und welche Schicht am besten filtert. In der Ausstellung gab es noch vieles andere zu entdecken.

Danach machten wir eine kleine Essenspause und jedes Kind durfte sich ein Glas Wasser aus dem Brunnen im Eingangsbereich holen. Wir fanden es sehr lecker.

Nun tauschten die beiden Klassen. Jetzt wurde uns das

Wasserwerk gezeigt. Als erstes betrachteten wir Schilder,

auf denen man sah, woher das Wasserwerk sein Wasser

bekommt. Dann sahen wir die riesigen Aktivkohlefilter und

uns wurde erklärt, dass wir uns das so vorstellen können,

dass ein Körnchen Aktivkohle aus einem Fußballfeld

Frischhaltefolie besteht. Unser letztes Ziel war megaspannend.

Es war der Wasserspeicher. Er war riesig. Sagte man etwas,

halte es. Wir sangen dort gemeinsam ein Lied.

Als alle fertig waren, trafen wir uns alle noch einmal in der Ausstellung. Dort durften wir selbstständig noch die vielen Stationen und Spiele ausprobieren. Das war super. Wir wären sehr gerne noch länger geblieben, aber die Zeit verging so schnell und der Bus wartete auf uns.

Manche haben sich vorgenommen, noch einmal mit ihrer Familie ins Wasserwerk zu gehen. Man kann sich dort anmelden, wenn man eine Gruppe von mindestens 10 Personen ist.

 

Mathilde, Ella & Hendrik, 4b

Ausstellung Wasserwerk Langenau
Ausstellung Wasserwerk Langenau
Wasserspeicher Langenau


Ein toller Besuch in der Mittelschule

 

Am Montag, den 10. Februar 2025 um 8:00 Uhr haben wir uns in unserer Schule versammelt. Nach einer Weile stiegen die Kinder der Klasse 4a und der Klasse 4b gemeinsam in den Bus ein. Endlich in der Mittelschule angekommen, legten wir unsere Jacken auf die Bänke. Daraufhin teilte uns Herr Obert, der Schuleiter, in Gruppen auf. Anschließend ging unsere Gruppe runter in den Bastelraum. Dort bastelten wir einen Stiftehalter für den Schreibtisch. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Als wir damit fertig waren, gingen wir in den Werkraum. Hier werkelte unsere Gruppe einen Schlüsselanhänger. Um diesen herzustellen, sollten wir das eckige Holzstück erst einmal rund und glatt schleifen. Das war gar nicht so einfach. Wenn man damit fertig war, sollte man seinen Namen einbrennen. Daraufhin gingen wir in die Schulküche. Dort durften wir uns einen Schaschlikspieß nehmen und Obst aufspießen. Wer wollte durfte noch Schokolade darüber gießen. Das hat köstlich geschmeckt. Die Zeit raste wie verrückt und schon kam Herr Obert, um uns zum nächsten Ziel zu führen. Er führte uns in die 8.Klasse, dort durften wir ein Quiz an den Tablets bearbeiten. Timo war erster Platz. Aber dann mussten wir auch schon gehen. Also trafen wir uns wieder am Eingang, hier zogen wir unsere Jacken an. Wir stiegen in den Bus und los ging die Fahrt. An der Grundschule angekommen war die Schule hier schon aus. Alle gingen in die Mitti oder nach Hause. Das war ein toller Besuch in der Mittelschule.

Magdalena & Eliana, 4a


2024


Besuch der 3. Klassen des urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren

 

Ein spannender Ausflug in die Steinzeit

Am Donnerstag, den 20. Juni sind die dritten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen in ein Steinzeitmuseum nach Blaubeuren gegangen. Wir sind mit dem Zug gefahren. Das hat uns Spaß gemacht.

Als wir in Blaubeuren am Bahnhof angekommen sind, mussten wir noch ein Stück zum Museum laufen. Im Museum wurden wir dann in zwei Gruppen eingeteilt. Es gab eine Messergruppe und eine Lederbeutelgruppe. Ich war in der Messergruppe. Wir sind zuerst durch das Museum gelaufen. Marek hat uns viel Interessantes über die Steinzeit erzählt. Wir sind durch Räume gelaufen, in denen über 40 000 Jahre alte Sachen ausgestellt waren. Nach der Tour durchs Museum ist die Messergruppe nach draußen gegangen. Marek hat uns gezeigt, wie man Feuer mit Feuersteinen entfachen kann.  Anschließend haben wir das Steinzeitmesser gebastelt. Es war ganz schön schwer, aber es hat auch Spaß gemacht. Die andere Gruppe hat Lederbeutel hergestellt. Die sind auch schön geworden.

Später sind wir mit dem Zug wieder nach Hause gefahren. Der Unterrichtsgang hat sehr viel Spaß gemacht.

Liana, 3a


Besuch der 3. Klassen bei der Thalfingen Feuerwehr


Am Dienstag, den 6. Mai, sind wir zur Feuerwehr gelaufen. Die Klasse 3b war in den ersten beiden Stunden dran, wir in der 3. und 4. Stunde. Als wir ankamen, war noch die 3b beschäftigt. Dann waren auch schon wir an der Reihe. Als Erstes sind wir in den Lehrraum gegangen, da hat uns Viktoria, eine Feuerwehrfrau, erstmal ein paar Sachen über die Feuerwehr erklärt und Fragen beantwortet. Dann hat Markus, Elisabeths Vater, eine vollständige Feuerwehrausrüstung angezogen. Als nächstes wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe ist mit Markus zu den Feuerwehrautos gegangen. Die andere Gruppe hat sich die Feuerwehrschutzanzüge, die Sauerstoffflaschen und vieles mehr angeschaut. Markus hat alles bei den Feuerwehrautos gezeigt und uns etwas darüber erklärt. Wir durften auch in das Feuerwehrauto einsteigen. Die andere Gruppe hat sich noch ein riesiges Zelt angeschaut und die Schlauchwerkstatt. Am Ende durften wir noch auf den Turm steigen und jeder hat sein Haus gesucht.
 

Mathilda - 3a


Als Erstes mussten wir warten, bis die Klasse 3b fertig war. So lange haben sich manche Kinder auf den Streusalzbehälter gesetzt. Danach hat es uns so gejuckt. Ein Mädchen musste sogar deswegen weinen.

Aber dann waren wir dran und mussten im Lehrraum der Thalfinger Feuerwehr an der Leinwand Fragen beantworten. Anschließend haben wir uns in Gruppen eingeteilt. Wir hatten eine Feuerwehrfrau, sie hat uns als erstes das Büro gezeigt. Dann sind wir an den Schutzanzügen vorbeigelaufen und Frau Müller hat ihrem Sohn ein Duplo in den Schutzhandschuh gesteckt. Weiter ging es dann zu den Schläuchen. Von dort nur einen Schritt weiter war der Turm, auf den wir hochgestiegen sind. Er war ganz schön hoch und ich hatte ehrlich gesagt ein bisschen Angst. Zum Schluss hat Elisabeths Vater uns das Feuerwehrauto gezeigt. Es war sehr interessant zu erfahren, dass dort acht Leute sitzen können. Das war ein schöner Unterrichtsgang.
 

Magdalena - 3a


2023


Besuch der Mittelschule in Oberelchingen


Am 19. April 2023 waren wir, die 4. Klassen aus Thalfingen, in der Mittelschule in Oberelchingen eingeladen. Wir durften die Schule besichtigen, damit wir wissen, wie es dort so abläuft.

Als wir angekommen sind, hat uns Herr Obert zuerst herzlich begrüßt und dann in Gruppen aufgeteilt. Wir durften zuerst mit Herrn Obert , dem Rektor der Schule, alle Räume anschauen. Es gab sogar eine extra Klasse für ukrainische Kinder. Als wir uns alle Räume angeschaut hatten, durften wir mit ein paar großen Mädchen aus der Mittelschule in die Küche gehen. Ich mit meiner Gruppe durfte zuerst in die Küche gehen. Dort haben wir Obstspieße gemacht. Dazu durften wir selbstgebackene Brezeln essen, beides hat sehr lecker geschmeckt. Nachdem wir alle fertiggegessen hatten, haben wir uns alle wieder in der Aula getroffen. Leider mussten wir schon wieder zurück zur Grundschule fahren. Das war ein schöner Ausflug.

M.B. - 4b

 


Spaß auf dem Bauernhof der Familie Schicke


Am Mittwoch, den 3. Mai 2023, waren wir, die Klasse 4b, auf dem Bauernhof der Familie Schicke in Thalfingen und durften dort einen tollen Vormittag verbringen. Es war richtig toll. Am besten haben mir die Hühner gefallen. Sie waren richtig flauschig. Wir durften die Hühner auf den Arm nehmen und ihnen Gras pflücken. Das Gras kam bei ihnen so gut an, dass sie es schneller als gepflückt weggefressen hatten. Ich habe mein Huhn Jule genannt. Plötzlich kam ein großer Traktor mit einem Anhänger an. Niemand wunderte sich, denn Frau Schicke hatte uns bereits gesagt, dass ihr Mann mit einem Hänger voller Ferkel kommen würde. Wir durften zuschauen, wie die neuen Ferkel in ihr neues Zuhause durften. Das Spielen im Heuboden oder mit den Fahrzeugen hat auch viel Spaß gemacht. Später gab es für alle Pizza. Danach ging ich noch auf den Heuboden, aber das machte mir keinen Spaß mehr.

Nun liefen wir schon wieder zurück zur Schule. Das war ein toller Ausflug, der mir gut gefallen hat.

J.H. - 4b

 


2021


Ausflug der Klasse 4a und der Kombiklasse 3/4 nach Blaubeuren


Am Freitag, 19. November 2021, fuhren die Klassen 4a und die Kombiklasse 3/4 nach Blaubeuren ins urgeschichtliche Museum. Dort machten wir einen Ausflug in die Steinzeit. Wir durchforsteten das Museum und konnten unter anderem Instrumente aus der Steinzeit und die bisher älteste bekannte, von Menschenhand geschaffene, Frauenfigur anschauen - die Venus vom Hohle Fels. Anschließend schauten wir zu, wie unsere Museumspädagogen Feuer nach Steinzeitmethode entfachten. Das sah ganz schön anstrengend aus. Zum Schluss stellten wir noch ein Messer oder ein Ledersäckchen her. Da wir hier nur Werkzeuge zur Verfügung hatten, die es damals in der Steinzeit auch gab, war dies ganz schön schwierig. Es war ein toller Ausflug, der den Lehrerinnen, den Müttern, die uns begleitet haben, und den Kindern Spaß gemacht hat.
 


2019


Auf Wanderschaft

 
Bei anfänglich wolkigem Himmel begannen die Dritt- und Viertklässler am Dienstag, 17. September 2019 gemeinsam ihre Wanderung nach Burlafingen zum Spielplatz bei der Iselhalle. Mit viel Freude animierten sie vorbeifahrende Autos und LKWs auf einem Stück des Weges entlang der Straße zum Winken und Hupen. Das klappte ziemlich gut. Am Spielplatz angekommen verteilten sich alle auf die Klettergerüste, das Fußballfeld, die Schaukeln und das umliegende Gebüsch, das sich gut zum Verstecken eignete. Zum Abschluss gab es dann noch für jede Klasse ein Gruppenfoto bei Sonnenschein.

Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg sammelte eine Gruppe der Klasse 3b herumliegenden Müll. Immer wieder beteiligten sich auch weitere Kinder aus den anderen Klassen bei dieser Sammelaktion, bis alle Tüten gefüllt waren. Leider war das gar nicht schwierig und stimmte den ein oder anderen nachdenklich, denn es lag sehr viel Müll direkt auf oder neben der Strecke.

 

bottom of page