Gemischte Aktionen
2025
Europaprojekt 2. - 6. Juni
​​
Am Montag starteten alle Kinder in ihren Klassen die Projektwoche
zum Thema "Europa". Dafür lernten sie erst viele allgemein Dinge
über und von Europa. Was ist Europa überhaupt? Warum ist das so
und wie ist es entstanden? Wer lebt da und was gehört dazu? usw.
​
So erhielten alle Kinder einen übersichtlichen Einblick, um dann Dienstag bis Donnerstag in gemischten Gruppen täglich tiefer in die Welt eines europäischen Land einzutauchen.
​
Die Lehrkräfte bereiteten von Griechenland über Italien, Frankreich, Spanien und Irland sowie einer musikalischen Reise durch Europa alles vor, um mehr über das jeweilige Land und Europa kennen zu lernen. Es gab verschiedene Leckereien, Filme, Basteleien, künstlerische Aktionen bis hin zu Tänzen und sogar der Durchführung angepasster olympischer Spiele.
​
Am Freitag versammelten sich dann zum Abschluss nochmal alle Kinder zuerst in den Klassen und später in der Turnhalle, um die Woche Revue passieren zu lassen. Dafür wurden Fotos und Videos gezeigt, die während der Woche in den Gruppen entstanden sind. Auch ein paar typische Informationen zu unserem "Deutschland" gab es am Ende, bevor die Projektwoche mit dem Beginn der Pfingstferien endete.
​
Frau Schneider
​

Hebamme in den 4. Klassen
Am Montag, den 19. Mai 2025, besuchte uns die Hebamme Frau Hombourger-Petite. Sie kam zu uns, um uns von der Pubertät, Sexualität und davon zu erzählen, wie ein Baby im Bauch wächst. Es war sehr spannend davon zu hören, was in unserem Körper bald passieren wird. Uns hat man gesagt, dass Sexualität ein ganz normales Thema ist. Trotzdem mussten wir am Anfang kichern. Frau Hombourger hatte eine Babypuppe dabei, die Heinrich hieß. Das fanden wir lustig. Wir haben aber auch viele neue Wörter gehört, die wir davor gar nicht gekannt haben. Das waren zwei sehr lehrreiche Stunden.
Elisabeth, 4a
2024
Demokratie-Aktion: IchStehAuf
In Thalfingen bekannten sich Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu Demokratie und Vielfalt - und bildeten mit ihren Körpern das Wort "Demokratie". Außerdem kam der Bürgermeister Herr Eisenkolb dazu und stellte den Kindern Fragen zum Thema Demokratie, die sie bravourös beantworten konnten. Anschließend sang die Schulgemeinschaft das Lied "Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen, miteinander umzugehn. Aufstehn, aufeinander zugehn und uns nicht entfernen, wenn wir etwas nicht verstehn...." .
​
Die Buben und Mädchen beteiligten sich an einer bundesweiten Aktion, die von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der Zeit unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgerufen wurde. (AZ)
​
Abschluss zum Thema Feuer der Klasse 3a
Die Klasse 3a entfachte ein Feuer auf dem Pausenhof
​
Am Mittwoch im Juni sind wir kurz vor der ersten Pause auf den Pausenhof gegangen. Dann haben wir den Grill mit Herrn Schaule aufgebaut. Zuerst haben wir einen Grillanzünder in die Mitte der Grillschale gelegt. Danach haben wir kleinere Holzstücke daraufgelegt. Zum Schluss kamen die dicken Holzblöcke dazu. Als das Feuer gebrannt hat, haben wir es zuerst ein bisschen brennen lassen, bis nur noch Glut übrig war. Dann haben wir die Würstchen gegrillt. Als endlich die Würstchen fertig waren, haben wir es uns schmecken lassen. Allen hat es geschmeckt. Zum Schluss sind wir rein gegangen und haben noch ein bisschen Mathe gemacht. Das war ein toller Schultag.
​
Anika
Die Klasse 3a grillt
Am Mittwoch im Juni haben wir auf dem Pausenhof gegrillt. Herr Schaule baute mit uns den Grill auf. Dabei mussten wir alle helfen. Danach musste unsere Klasse alleine ein Feuer entfachen. Es klappte, zum Glück. Elisabeth warf einen Holzblock ins Feuer und danach ging das Feuer aus, weil der Holzblock den Sauerstoff wegnahm und so das Feuer erstickte. Schnell hat David ins Feuer gepustet. Alle haben gehofft, dass das Feuer sich wieder entzündete und so war es dann auch. Riesige Flammen stiegen auf. Alle freuten sich. Zusammen grillten wir unsere Grillwürstchen. Es dauerte ungefähr zehn Minuten, dann war alles fertig. Die Kinder holten ihre Teller und Frau Müller verteilte die Würstchen. Ein paar Kinder saßen auf der Mauer. Alle genossen es. Das war ein schöner Schultag für alle.
​
Eliana
​
2023
Löwenzahn-Aktion
Im Schuljahr 2022/2023 hat die GS-Thalfingen durch die Abgabe
der Löwenzahn-Stempelkarten einen Sachpreis gewonnen.
Danke an alle Kinder, die fleißig bei ihren Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt waren und dafür Stempelkarten gesammelt und abgegeben haben!
